📖 Geschichte & Herkunft des Namens
🧬 Ursprung der Familie
Die Ursprünge der Familie al-Shāqaldi (auch: Shagildi, Shaqildi, Shaqldi) reichen bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück.
Der Begründer der Linie ist ʿAbd al-Raḥmān ʿUṯmān Ḥusayn Muḥammad al-Wālī, geboren 1815 in Bittunia bei Ramallah. Er war Landwirt, Grundbesitzer und Eigentümer eines bekannten Olivenhains namens Abū Zaytūn.
Im Jahr 1840 ließ er sich dauerhaft in Lydda / Lod nieder, wo er eine Familie gründete. In der Stadt wurde er bald unter dem Beinamen al-Shāqaldi bekannt. In offiziellen Dokumenten jener Zeit – besonders aus osmanischer und früher britischer Verwaltung – wurde er jedoch weiterhin unter seinem ursprünglichen Namen al-Wālī geführt. Das deutet darauf hin, dass „Shāqaldi“ zunächst kein Nachname im heutigen Sinn, sondern eher ein ehrenhafter oder funktionaler Beiname war, der sich später als Familienname durchsetzte.
📛 Bedeutung und Entwicklung des Namens
Die genaue Bedeutung des Namens Shāqaldi ist bis heute nicht abschließend geklärt.
Vieles deutet darauf hin, dass der Name osmanisch-türkischen Ursprungs ist. Im Osmanischen Reich wurden Endungen wie „-gildi“, „-kaldi“ oder „-qaldi“ häufig für Verwaltungs- oder Berufstitel verwendet.
Innerhalb der Familie wird überliefert, dass ein Vorfahre – vermutlich ʿAbd al-Raḥmān selbst – während der osmanischen Herrschaft möglicherweise als Verwalter, Schatzmeister oder Funktionsträger tätig war. Dies könnte die Entstehung des Namens Shāqaldi erklären.
Damals war es im arabischen Raum nicht üblich, feste Nachnamen wie heute zu verwenden. Stattdessen wurde meist das sogenannte Nasab-System genutzt, bei dem man den eigentlichen Namen mit dem des Vaters, Großvaters usw. kombinierte. Namen wie al-Wālī, al-Ḥassūna, al-Shāqaldi oder al-Lulu dienten daher eher der Einordnung und Unterscheidung, nicht der amtlichen Identifikation.
Erst unter britischer Mandatsverwaltung (ab 1917) und später – durch die Vertreibung und Registrierung der Geflüchteten – wurden in Jordanien, Palästina und anderen Ländern verbindliche Familiennamen eingeführt und dokumentiert.
Da Palästina zur Mandatszeit über eine vergleichsweise moderne Verwaltungsstruktur verfügte – fortschrittlicher als in vielen umliegenden Regionen – wurde das Verwaltungssystem später in Jordanien übernommen. Besonders auffällig war dieser Unterschied im Vergleich zu den damaligen Verhältnissen in Transjordanien oder Teilen der arabischen Halbinsel.
✍️ Schreibweisen & Verbreitung
Im Laufe der Jahrzehnte, durch Migration, Diaspora, Übersetzungen und administrative Änderungen, haben sich verschiedene Schreibweisen des Namens entwickelt:
-
al-Shāqaldi – klassische arabische Form
-
Shaqildi, Shaqaldi, Shaqldi – in Palästina und Jordanien verbreitet
-
Shagildi – in Deutschland offiziell eingetragen und verwendet
-
al-Shakildi, Shaqladi – seltene Varianten durch Transkription oder Dialekte
Diese Vielfalt ist Ausdruck einer bewegten Geschichte – vom Osmanischen Reich über die britische Mandatszeit, die Nakba, bis hin zur heutigen Zerstreuung auf mehrere Kontinente.
👰♀️ Familiäre Verbindungen & verwandte Linien
Die Familie al-Shāqaldi / Shagildi ist eng verbunden mit weiteren bedeutenden Familien der Region. Diese Verbindungen sind nicht nur geografisch oder historisch, sondern häufig auch biologisch – durch gemeinsame Mütter, Eheschließungen und Abstammungslinien.
• al-Wālī (الوالي)
Der ursprüngliche Name der Familie.
ʿAbd al-Raḥmān ʿUṯmān Ḥusayn Muḥammad al-Wālī trug diesen Namen in offiziellen Aufzeichnungen.
Alle heutigen Shāqaldi / Shagildi führen diese Linie fort.
• Ḥassūna (حسونة)
Eine besondere familiäre Verbindung besteht durch die Mutter von ʿAbd al-Raḥmān, die bedeutende Frau:
Fatme Muḥammad Aḥmad al-ʿAwādī.
Sie war in erster Ehe mit Muḥammad Ṣāliḥ Ḥassūna verheiratet – dem Begründer der Familie Ḥassūna – und hatte mit ihm Kinder.
Nach dessen Tod heiratete sie in zweiter Ehe ʿAbd al-Raḥmān al-Wālī und gründete mit ihm die Shāqaldi-Linie.
Somit sind Ḥassūna und Shāqaldi Halbgeschwister – mit derselben Mutter.
Auch in späteren Generationen kam es zu zahlreichen Eheschließungen zwischen beiden Familien – insbesondere in Lydda / Lod –, was die enge familiäre Bindung über die Jahrhunderte festigte.
• Lulu (لولو)
Eine weitere bedeutende Verbindung besteht durch ʿAssāle Ḥasan al-Lulu, die Ehefrau von
ʿAbd al-Raḥīm Zaki ʿUmar al-Shāqaldi (geb. 1920, Lydda / Lod).
Sie entstammte der angesehenen Familie Lulu, die in Lydda / Lod stark vertreten war.
Auch in späteren Generationen gab es zahlreiche Ehen zwischen den Familien Lulu und Shāqaldi – in Lod, Amman und darüber hinaus.
🕊️ Erinnerung, Identität & Fortführung
Trotz aller historischen Umbrüche, der Nakba (النكبة) und der internationalen Zerstreuung, bewahrte sich die Familie al-Shāqaldi ihren Namen, ihre Herkunft und die enge Verbindung zu Lydda / Lod.
Große Ländereien und Grundstücke der Familie sind bis heute in osmanischen und britischen Grundbüchernverzeichnet.
Die Familiengeschichte wird gepflegt durch:
-
🧾 Amtliche Dokumente (osmanisch, britisch, jordanisch)
-
📚 Familiäre Archive, Bücher und Memoiren
-
🗣️ Mündliche Überlieferung über Generationen
-
🌍 Aktive Familienzweige in Palästina, Jordanien, Deutschland, USA, Australien u.v.m.
Das Projekt shagildi.com bringt heute alle Familienzweige zusammen – über Kontinente, Sprachen und Generationen hinweg.
Es bewahrt die Erinnerung, würdigt unsere Wurzeln – und lebt aus der Hoffnung auf Frieden, Verständigung und Zusammenhalt.